Ein Treffpunkt für Innovation und Verantwortung
Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und bot eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur Diskussion aktueller Regulierungen und zur Präsentation bahnbrechender Technologien, die die Entwicklung der modernen Medizin unterstützen.
Durchbruch in der Netzhautdiagnostik
Eines der eindrucksvollsten präsentierten Projekte war die Technologie CheckEye – ein intelligentes System, das mittels Netzhaut-Scan Krankheiten in einem sehr frühen Stadium erkennt, insbesondere bei Diabetespatienten.
„Bemerkenswert ist, dass die Untersuchung von Personen ohne medizinische Ausbildung durchgeführt werden kann“, betonte Fryderyk Janiak, Business Development Manager bei Pure Clinical.
„Das ist ein echter Durchbruch, vor allem in Krisenregionen wie der Ukraine.“
Telemedizin: Eine Dekade des dynamischen Wachstums
Im Rahmen der Konferenz wurde auch auf die Meilensteine der Telemedizin der letzten zehn Jahre eingegangen. Łukasz Sosnowski präsentierte eine Zusammenfassung der Entwicklung, in der digitale Gesundheitsdienste sowohl aus Sicht der Patienten als auch der Gesundheitssysteme erheblich an Bedeutung gewonnen haben.
Verantwortungsvolle Implementierung von KI
Ein zentraler Teil der Diskussion widmete sich den ethischen und rechtlichen Aspekten.
Wie Fryderyk Janiak hervorhob, wird das Thema AI Governance zunehmend dringlich:
„Die rechtlichen und ethischen Risiken sind real, insbesondere wenn KI ohne Verantwortungsbewusstsein eingesetzt wird. Schon jetzt sehen wir, wie schwerwiegend die Folgen sein können.“
In den Regulierungspanels sprachen die Expertinnen und Experten u. a. über den AI Act und den European Health Data Space (EHDS). Dabei betonten sie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Patienten, Wissenschaft und Industrie, um den sicheren und transparenten Datenaustausch zu fördern, der die Entwicklung von KI im Gesundheitswesen vorantreibt.