Ein Raum für Dialog über die Zukunft medizinischer Innovation

Die Konferenz bot eine Plattform für offene Gespräche über die Herausforderungen, denen MedTech-Unternehmen, Krankenhäuser und Patienten heute gegenüberstehen. Zu den zentralen Themen zählten integrierte Patientendaten, vereinfachte Innovationspfade und der zunehmende Bedarf, die realen Bedürfnisse medizinischer Fachkreise stärker zu berücksichtigen.

Technologie allein reicht nicht – das System zählt

„Die Zukunft des MedTech beruht nicht nur auf Technologie, sondern auf der Fähigkeit, mit dem Gesundheitssystem zusammenzuarbeiten – mit seinen Realitäten, Bedürfnissen und Einschränkungen“,
betonte Fryderyk Janiak, Business Development Manager bei Pure Clinical.
Dieser Ansatz stieß bei den Teilnehmenden der Panels und Diskussionen auf großes Interesse.

Fehlende Integration von Patientendaten – eine zentrale Hürde

Während der Veranstaltung wurde hervorgehoben, dass der Mangel an einer einheitlichen Patientendatenbasis weiterhin eine erhebliche Herausforderung für die Effizienz des Gesundheitssystems darstellt. Diese Barriere betrifft nicht nur Krankenhäuser und MedTech-Unternehmen, sondern in erster Linie die Patienten selbst.

Start-ups nah an den realen klinischen Bedürfnissen

Im Rahmen des Start-up-Wettbewerbs wurden Meniscus Cap und Hetalox ausgezeichnet – Lösungen, die besonders nahe an den praktischen Anforderungen des Klinikalltags entwickelt wurden.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner – ein Beweis dafür, dass die besten Innovationen aus echten medizinischen Herausforderungen entstehen.