Merkmale eines Klinischen Prüfberichts
Der Bericht (Clinical Investigation Report oder Clinical Performance Study Report – CPSR) sollte gemäß Good Clinical Practice (GCP), ISO 14155 und – im Falle von In-vitro-Diagnostika (IVD) – auch ISO 20916 erstellt werden. Das Dokument spiegelt alle Phasen der Studie wider: Design, Durchführung, Datenanalyse und Schlussfolgerungen.
Struktur des Clinical Performance Study Report (CPSR)
Ein standardisierter CPSR sollte mit dem genehmigten Studiendesign übereinstimmen und Folgendes enthalten:
- Studienziele und Begründung,
 - Ein- und Ausschlusskriterien,
 - Methoden und Durchführung der Studie,
 - Endpunkte und Methoden zu deren Bewertung,
 - Statistische Analyse und Dateninterpretation,
 - Diskussion zur Leistung und Sicherheit des Produkts,
 - Anhänge: CRF, Monitoring, Quelldaten.
 
Endpunkte und ihre Bedeutung im Bericht
Endpunkte sind Messgrößen zur Bewertung der Leistung und Sicherheit eines Produkts. In IVD-Leistungsstudien können dies Sensitivität, Spezifität, prädiktive Werte oder diagnostische Genauigkeit sein. Der Bericht sollte genau beschreiben, wie Endpunkte berechnet und analysiert wurden sowie deren Einfluss auf die Bewertung der Produktleistung.
Berichtsqualität und Studienzuverlässigkeit
Der Bericht muss auf Quelldaten basieren und mit dem Protokoll sowie den aktuellen Leitlinien übereinstimmen. Redaktionelle Qualität, Vollständigkeit der Daten und Klarheit der Interpretation beeinflussen sowohl die Zuverlässigkeit der Studie als auch die Entscheidung der benannten Stelle. Inhaltliche Lücken oder Inkonsistenzen können zu Nachforderungen oder zur Ablehnung des Berichts führen.
Formale und ethische Anforderungen an den Bericht
Der Bericht sollte Informationen zur Einhaltung des genehmigten Protokolls, zu Entscheidungen der Ethikkommission und zu allen wesentlichen Abweichungen enthalten. Jede Abweichung vom Studienplan muss sowohl methodisch als auch ethisch beschrieben und begründet werden.
Einbeziehung von Unerwünschten Ereignissen (SAE/SUSAR)
Ein integraler Bestandteil des Berichts ist die Dokumentation von Schwerwiegenden Unerwünschten Ereignissen (SAE) und Verdächtigen Unerwarteten Schwerwiegenden Nebenwirkungen (SUSAR). Ihr Auftreten, die Bewertung des Zusammenhangs mit dem Produkt und ergriffene Maßnahmen müssen dokumentiert werden. Dieser Abschnitt ist entscheidend für die Sicherheitsbewertung des Produkts.
Berichterstattung über vorzeitig beendete Studien
Auch im Falle eines Studienabbruchs oder wenn Endpunkte nicht erreicht werden, ist der Sponsor verpflichtet, einen vollständigen Bericht zu erstellen. Dieser sollte die Gründe für den Abbruch, die Analyse der verfügbaren Daten sowie Informationen über die Auswirkungen auf die weitere Produktentwicklung enthalten.
Berichterstattung bei multizentrischen Studien
Bei multizentrischen Studien sollte der CPSR sowohl aggregierte Daten als auch standortspezifische Informationen enthalten. Unterschiede bei Teilnehmerzahlen, Rekrutierungszeiten oder Protokolltreue sind zu erläutern und in der Endanalyse darzustellen.
Verknüpfung des Berichts mit anderer Dokumentation
Der klinische Bericht muss mit früheren Dokumenten wie Studienplan, Prüferbroschüre, Case Report Forms (CRF), statistischer Analyse und Monitoring-Berichten übereinstimmen. Die benannte Stelle bewertet die Konsistenz der gesamten Dokumentation, nicht nur des Berichts selbst.
Verpflichtung zur Erstellung einer Laienzusammenfassung
Gemäß Artikel 77 der MDR muss der Bericht von einer für Laien verständlichen Zusammenfassung begleitet werden. Das Dokument sollte Ziele, Durchführung und Ergebnisse der Studie in einfacher Sprache erläutern. Die Laienzusammenfassung muss in der Sprache des Landes verfügbar sein, in dem die Studie durchgeführt wurde.
Verantwortung und Zeitrahmen für die Berichtserstellung
Der Sponsor ist für die Erstellung des Berichts verantwortlich, kann diese jedoch an eine spezialisierte Einrichtung (z. B. CRO oder Medical Writer) delegieren. Das Dokument sollte innerhalb weniger Wochen nach „Last Patient Out“ (LPO) fertiggestellt und anschließend – sofern die Studie unter die MDR fällt – an EUDAMED übermittelt werden.
Wie Pure Clinical die Erstellung Klinischer Prüfberichte unterstützt
Pure Clinical bietet umfassende Unterstützung bei der Erstellung klinischer Berichte:
- Entwicklung von Berichtsstrukturen gemäß MDR, GCP, ISO 14155 und ISO 20916,
 - Statistische Datenanalyse und Erstellung des CPSR,
 - Erstellung von Laienzusammenfassungen gemäß MDR-Anforderungen,
 - Überprüfung der zugehörigen Dokumentation auf Konsistenz,
 - Fertigung der Unterlagen zur Einreichung bei EUDAMED.
 
Dank der Erfahrung des Teams gewährleisten wir Qualität, Konsistenz und verkürzte Zeitpläne für den Abschluss des klinischen Bewertungsprozesses.